Rückblick: Sommer-Exkursion Fahler Loch

Die meisten fahren auf der B317 einfach daran vorbei, und nur die allerwenigsten machen sich mal die Mühe, um kurz anzuhalten und einen genaueren Blick darauf zu werfen. Die Rede ist vom „Fahler Loch“, also dem Talkessel an der Wiese zu Füßen von Feldberg und Herzogenhorn rund um die Bundeswehr-Kaserne. Dabei gibt es hier naturkundlich wahrlich einige Kostbarkeiten zu entdecken!

Um der mangelnden Beachtung dieses spannenden Fleckchens Erde ein Ende zu bereiten, haben wir uns am 10. Juli 2021 dort zu einer mehrstündigen, öffentlich Naturexkursion getroffen. Sie fand im Rahmen des Jahresprogramms des Biosphärenreservats Schwarzwald statt und leistete sich den Luxus von gleich vier Leiter/innen: Iris Asal-Brunner, Christoph Hercher, Christoph Huber und Sebastian Schröder-Esch. Das Zahlenverhältnis zwischen Leitenden und Teilnehmenden war ziemlich günstig (insbesondere für Letztere), und so konnten wir uns intensiv den Themen Landschaft, Bewirtschaftung, Naturschutz, Flora und Fauna widmen.

Mehr Glück als Verstand hatten wir mit dem Wetter!
Und es wurde auch fleißig fotografiert.

Als Tiergruppe standen besonders die Schmetterlinge (Tagfalter) im Fokus, die als wichtige Indikatoren für die hohe Biodiversität und die naturschutzfachliche Bedeutung der für den Südschwarzwald so typischen Weidfelder gelten. Wir konnten uns sehr glücklich schätzen, dass wir Iris als profunde Kennerin der Falterfauna dabei hatten!

Eine Kostbarkeit der extensiv bewirtschafteten Weidfelder: der Gefleckte Ameisenbläuling (Phengaris arion), auch Thymian-Ameisenbläuling genannt.
Schöner geht’s kaum: ein sehr frisches Individuum des Feurigen Perlmuttfalters (Fabriziana adippe).
Ein recht häufig auf den Weidfeldern anzutreffender Tagfalter…
… ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).
Ein Widderchen („Blutströpfchen“) aus dem purpuralis-Artkomplex, also entweder…
… das Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) oder das Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis). Giftig sind sie beide!

Die Artenliste umfasst satte „echte“ 18 Tagfalter, wovon nicht wenige auf der Roten Liste stehen und als „gefährdet“ oder gar „stark gefährdet“ eingestuft sind. Für manche von ihnen, etwa den Mittleren Perlmuttfalter (F. niobe) trägt der Südschwarzwald eine deutschlandweite Verantwortung.

Neben den Faltern wurden als weitere Insektengruppe insbesondere auch Heuschrecken thematisiert. Das Problem bei ihnen war jedoch, dass sie aufgrund des nass-kalten Frühjahrs insgesamt noch nicht weit entwickelt waren. Manche Arten konnten wir daher nicht als ausgewachsene Tiere (Imagines) erleben, sondern lediglich als Nymphen (Larven). Gesang hörten wir von der Feldgrille, dem Bunten Grashüpfer („Wekkertje“) und dem auf die Hochlagen des Schwarzwalds beschränkten Gebirgsgrashüpfer.

Ein weiteres großes Themenfeld der Exkursion war neben der Insektenfauna natürlich die Vegetation. Wir besprachen den besonderen Charakter der Weidfelder einschließlich der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Pflege und Bewahrung für die Zukunft. Nutzungsaufgabe, Klimawandel und atmosphärischer Stickstoffeintrag (d.h. Düngung durch die Luft und durch Niederschläge) sind wichtige Faktoren in diesem Kontext.

Natürlich wurden wichtige botanische Charakterarten der Weidfelder und des nahen Waldabschnitts rund um die Fahler Wasserfälle thematisiert. Hierzu zählen etwa der Arznei-Thymian (s. Foto) oder die wunderbar blühende Arnika.

Auch zu den Pflanzen gibt es eine Artenliste, zusammengestellt von Christoph Hercher und Christoph Huber:

Wunderbar ist die Atmosphäre im sommerlichen Weidfeld mit Blick talabswärts in Richtung Todtnau. Den Verkehrslärm von der B317 blendet man irgendwann einfach aus…

Die Chancen stehen gut, dass wir diese Exkursion in dieser oder ähnlicher Form auch im kommenden Jahr erneut anbieten werden. Wer über den Termin frühzeitig informiert werden will, abonniert am besten den Newsfeed dieser Webseite und erhält die Ankündigung dann direkt per E-Mail.

Allen Beteiligten nochmals herzlichen Dank!

15. Juli 2021
Sebastian Schröder-Esch
(www.schroeder-esch.de)

Veröffentlicht von Sebastian

Geographer, naturalist and photographer (www.schroeder-esch.de). Based in Germany, but always keen to travel and explore

2 Kommentare zu „Rückblick: Sommer-Exkursion Fahler Loch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s