Ankündigung: Naturerlebnis Kaiserstühler Sommerabend, 31. Juli 2022

Am Sonntag, den 31. Juli 2022, führen Martin Hoffmann (Freiburg) und Sebastian Schröder-Esch (Kirchzarten, www.schroeder-esch.de) eine Abendexkursion durch den hochsommerlichen Kaiserstuhl. Es ist eine Veranstaltung im Rahmen des Jahresprogramms des Naturzentrums Kaiserstuhl.

Wir wollen gemeinsam ruhig und mit offenen Augen und Ohren über den Badberg spazieren, der ein einzigartiges Naturschutzgebiet und noch dazu einfach ein wunderschöner Ort ist. Dabei lauschen wir dem mit der Abenddämmerung einsetzenden Grillengesang der Weinhähnchen und erleben die mediterran anmutende Atmosphäre des Kaiserstühler Sommerabends mit allen Sinnen. Natürlich schauen wir auch nach Pflanzen und Tieren am Wegesrand, seien es Eidechsen, Schmetterlinge oder Vögel. Und es darf fotografiert werden, zumal wir hoffentlich den Untergang der Sonne hinter den Vogesen erleben werden.

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Badloch im inneren Kaiserstuhl zwischen Oberbergen und Alt-Vogtsburg. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er schlecht zu erreichen, aber bei rechtzeitiger vorheriger Anfrage lässt sich eine private Mitfahrgelegenheit ab Bahnhof Bötzingen arrangieren. Beginn der Tour ist um 19 Uhr, und sie wird ca. 3 Stunden dauern. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro für Erwachsene und wird vor Ort eingesammelt.

Ausreichende Fitness und Kondition für einen Spaziergang im hügeligen Gelände wird vorausgesetzt. Robuste Kleidung und insbesondere griffiges Schuhwerk sind dringend angeraten, da es am Badberg durchaus steil bergauf geht. Ein eigenes Fernglas, Bestimmungsbuch, Fotoapparat, Notizblock etc. sollten natürlich möglichst ebenso mitgebracht werden wie Getränk und sonstige Verpflegung. Auch eine Taschen- oder Stirnlampe kann für den Rückweg in der Dunkelheit nützlich sein.

Um vorherige Anmeldung im Naturzentrum Kaiserstuhl (Tel.: 07668 – 7108 80, Mail: info@naturzentrum-kaiserstuhl.de) wird gebeten.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Wer Covid 19-Symptome aufweist oder jüngst mit Infizierten Kontakt hatte, ist von der Teilnahme ausgeschlossen.

Foto: S. Röschke, 1. August 2021 (Workshop)

Hinweis: Diese Tour ist grundsätzlich wetterabhängig! Bitte im Zweifelsfall nochmals am Vortag (30.7.) die Seite www.natuerlich-dienstags.de aufrufen und auf Bestätigung prüfen.

Ankündigung: Naturkundliche Exkursion ins „Fahler Loch“ am Feldberg, 16. Juli 2022

Bestätigung (Stand: 15.7.22, 16.00 Uhr): Die morgige Exkursion findet wie geplant statt, jedoch mit geändertem Treffpunkt (s. unten).

Am Samstag, den 16. Juli 2022, findet wie schon im letzten Sommer eine naturkundliche Exkursion in das sogenannte „Fahler Loch“ zwischen Todtnau und Feldberg statt. Es ist eine Veranstaltung im Rahmen des Jahresprogramms des Biosphärengebiets Schwarzwald, und sie wird angeleitet durch Iris Asal-Brunner (Todtnau), Christoph Huber (Freiburg/Schönau) und Sebastian Schröder-Esch (Kirchzarten, www.schroeder-esch.de).

Wir erkunden gemeinsam Flora und Fauna im „Fahler Loch“ zu Füßen des Feldbergs. Was lebt und wächst dort? Was wird getan, um die Biodiversität dieses „Hot-Spots“ zu erhalten? Unser besonderes Augenmerk wird dabei den Pflanzen, Tagfaltern und Heuschrecken gelten. (Ein Bericht der Exkursion 2021 ist hier zu finden.)

Treffpunkt ist der Parkplatz Skilift Fahl (Ahornbühl) an der B317, Todtnau-Fahl (Buslinie 7300, Haltestelle „Fahl Skilift“).

Achtung, neuer Treffpunkt: Der Parkplatz an der Schwarzwald-Kaserne (Hebelweg)! Man gelangt in wenigen Minuten zu Fuß von der Bushaltestelle dorthin.

Beginn der Tour ist um 9 Uhr morgens, und sie wird ca. 3,5 Stunden dauern. Es gibt keine festgesetzte Teilnahmegebühr, sondern zum Abschluss wird um eine Spende gebeten.

Ausreichende Fitness und Kondition für einen Spaziergang im hügeligen Gelände wird vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung und robuste Schuhe sind dringend angeraten. Ein eigenes Fernglas, Bestimmungsbuch, Fotoapparat, Notizblock etc. sollten natürlich ebenso mitgebracht werden wie Getränk und sonstige Verpflegung.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Wer Covid 19-Symptome aufweist oder jüngst mit Infizierten Kontakt hatte, ist von der Teilnahme ausgeschlossen.

Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, und zwar bei der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau (Tel.: 07673 / 889-402 4370, Mail: Biosphaerengebiet-Schwarzwald@rpf.bwl.de).

Anschließend an die Exkursion findet der 1,5tägige Workshop „Natur im sommerlichen Hochschwarzwald erleben und fotografieren“ unter der Leitung von Sebastian Schröder-Esch statt, bei dem noch freie Plätze verfügbar sind (weitere Infos hier).

Achtung: Diese Tour ist grundsätzlich wetterabhängig und muss noch bestätigt werden! Bitte möglichst nochmals am Vortag (15.7.) die Seite www.natuerlich-dienstags.de aufrufen und auf Bestätigung prüfen.

Rückblick: Sommer-Exkursion Fahler Loch

Die meisten fahren auf der B317 einfach daran vorbei, und nur die allerwenigsten machen sich mal die Mühe, um kurz anzuhalten und einen genaueren Blick darauf zu werfen. Die Rede ist vom „Fahler Loch“, also dem Talkessel an der Wiese zu Füßen von Feldberg und Herzogenhorn rund um die Bundeswehr-Kaserne. Dabei gibt es hier naturkundlich wahrlich einige Kostbarkeiten zu entdecken!

Um der mangelnden Beachtung dieses spannenden Fleckchens Erde ein Ende zu bereiten, haben wir uns am 10. Juli 2021 dort zu einer mehrstündigen, öffentlich Naturexkursion getroffen. Sie fand im Rahmen des Jahresprogramms des Biosphärenreservats Schwarzwald statt und leistete sich den Luxus von gleich vier Leiter/innen: Iris Asal-Brunner, Christoph Hercher, Christoph Huber und Sebastian Schröder-Esch. Das Zahlenverhältnis zwischen Leitenden und Teilnehmenden war ziemlich günstig (insbesondere für Letztere), und so konnten wir uns intensiv den Themen Landschaft, Bewirtschaftung, Naturschutz, Flora und Fauna widmen.

Mehr Glück als Verstand hatten wir mit dem Wetter!
Und es wurde auch fleißig fotografiert.

Als Tiergruppe standen besonders die Schmetterlinge (Tagfalter) im Fokus, die als wichtige Indikatoren für die hohe Biodiversität und die naturschutzfachliche Bedeutung der für den Südschwarzwald so typischen Weidfelder gelten. Wir konnten uns sehr glücklich schätzen, dass wir Iris als profunde Kennerin der Falterfauna dabei hatten!

Eine Kostbarkeit der extensiv bewirtschafteten Weidfelder: der Gefleckte Ameisenbläuling (Phengaris arion), auch Thymian-Ameisenbläuling genannt.
Schöner geht’s kaum: ein sehr frisches Individuum des Feurigen Perlmuttfalters (Fabriziana adippe).
Ein recht häufig auf den Weidfeldern anzutreffender Tagfalter…
… ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).
Ein Widderchen („Blutströpfchen“) aus dem purpuralis-Artkomplex, also entweder…
… das Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) oder das Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis). Giftig sind sie beide!

Die Artenliste umfasst satte „echte“ 18 Tagfalter, wovon nicht wenige auf der Roten Liste stehen und als „gefährdet“ oder gar „stark gefährdet“ eingestuft sind. Für manche von ihnen, etwa den Mittleren Perlmuttfalter (F. niobe) trägt der Südschwarzwald eine deutschlandweite Verantwortung.

Neben den Faltern wurden als weitere Insektengruppe insbesondere auch Heuschrecken thematisiert. Das Problem bei ihnen war jedoch, dass sie aufgrund des nass-kalten Frühjahrs insgesamt noch nicht weit entwickelt waren. Manche Arten konnten wir daher nicht als ausgewachsene Tiere (Imagines) erleben, sondern lediglich als Nymphen (Larven). Gesang hörten wir von der Feldgrille, dem Bunten Grashüpfer („Wekkertje“) und dem auf die Hochlagen des Schwarzwalds beschränkten Gebirgsgrashüpfer.

Ein weiteres großes Themenfeld der Exkursion war neben der Insektenfauna natürlich die Vegetation. Wir besprachen den besonderen Charakter der Weidfelder einschließlich der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Pflege und Bewahrung für die Zukunft. Nutzungsaufgabe, Klimawandel und atmosphärischer Stickstoffeintrag (d.h. Düngung durch die Luft und durch Niederschläge) sind wichtige Faktoren in diesem Kontext.

Natürlich wurden wichtige botanische Charakterarten der Weidfelder und des nahen Waldabschnitts rund um die Fahler Wasserfälle thematisiert. Hierzu zählen etwa der Arznei-Thymian (s. Foto) oder die wunderbar blühende Arnika.

Auch zu den Pflanzen gibt es eine Artenliste, zusammengestellt von Christoph Hercher und Christoph Huber:

Wunderbar ist die Atmosphäre im sommerlichen Weidfeld mit Blick talabswärts in Richtung Todtnau. Den Verkehrslärm von der B317 blendet man irgendwann einfach aus…

Die Chancen stehen gut, dass wir diese Exkursion in dieser oder ähnlicher Form auch im kommenden Jahr erneut anbieten werden. Wer über den Termin frühzeitig informiert werden will, abonniert am besten den Newsfeed dieser Webseite und erhält die Ankündigung dann direkt per E-Mail.

Allen Beteiligten nochmals herzlichen Dank!

15. Juli 2021
Sebastian Schröder-Esch
(www.schroeder-esch.de)

Ankündigung: Wasservogelexkursion am Rhein am 15.12.2020

Am Dienstag, den 15. Dezember 2020, wird Sebastian Schröder-Esch eine Wasservogelexkursion am Rhein anleiten. Treffpunkt ist der Rheindamm beim Yachtclub Weisweil direkt an der Einmündung des Altrheins. Die Tour startet um 14 Uhr morgens und wird ca. zwei Stunden dauern.

Ausreichende Fitness und Kondition für einen leichten Spaziergang auf dem Rheindamm wird vorausgesetzt. Wetterfeste, warme Kleidung und robuste Schuhe sind dringend angeraten. Ein eigenes Fernglas, Bestimmungsbuch, Notizblock etc. sollten natürlich ebenso mitgebracht werden wie Getränk und sonstige Verpflegung.

Die Teilnahme erfolgt wie immer auf eigene Gefahr. Wer Covid 19-Symptome aufweist oder jüngst mit Infizierten Kontakt hatte, ist von der Teilnahme ausgeschlossen. An Ort und Stelle werden die Kontaktdaten der Teilnehmer*innen für eine ggf. notwendige Rückverfolgung erhoben.

Achtung: Diese Tour muss noch bestätigt werden! Bitte unbedingt nochmals am Vortag (14.12.) die Seite www.natuerlich-dienstags.de aufrufen und auf Bestätigung prüfen.

Ankündigung: Vogelexkursion am Feldberg am 27.10.2020

Am Dienstag, den 27. Oktober 2020, wird Sebastian Schröder-Esch eine Vogelexkursion am Feldberg anleiten. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz unterhalb der Todtnauer Hütte. Die Tour startet um 8 Uhr morgens und wird ca. drei Stunden dauern.

Ausreichende Fitness und Kondition für eine leichte bis mittelschwere Wanderung im Feldberg-Massiv werden vorausgesetzt. Wetterfeste, warme Kleidung (am besten gedeckte Farben) und robuste Schuhe mit gutem Profil sind dringend angeraten. Ein eigenes Fernglas, Bestimmungsbuch, Notizblock etc. sollten natürlich ebenso mitgebracht werden wie Getränk und sonstige Verpflegung.

Die Teilnahme erfolgt wie immer auf eigene Gefahr. Wer Covid 19-Symptome aufweist oder jüngst mit Infizierten Kontakt hatte, ist von der Teilnahme ausgeschlossen. An Ort und Stelle werden die Kontaktdaten der Teilnehmer*innen für eine ggf. notwendige Rückverfolgung erhoben.

Achtung: Diese Tour muss noch bestätigt werden! Bitte unbedingt nochmals am Vortag (26.10.) die Seite www.natuerlich-dienstags.de aufrufen und auf Bestätigung prüfen.